Medienmitteilungen
30.01.2025
Les coopératives d'habitation offrent des solutions durables sur le marché du logement
A l'occasion de l'Année internationale des coopératives, la fédération coopératives d’habitation Suisse appelle à promouvoir davantage les coopératives d'habitation dans notre pays. En effet, celles-ci ont des réponses à apporter aux défis du marché du logement. C'est précisément dans le contexte actuel de pénurie de logements qu'il est urgent de prendre des mesures pour augmenter la construction de logements de coopératives.
Download PDF
Download PDF
30.01.2025
Wohnbaugenossenschaften bieten nachhaltige Lösungen im Wohnungsmarkt
Aus Anlass des Internationalen Jahrs der Genossenschaften ruft der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz dazu auf, Wohnbaugenossenschaften in der Schweiz stärker zu fördern. Denn Wohnbaugenossenschaften haben Antworten auf die Herausforderungen im Wohnungsmarkt. Gerade in der aktuellen Wohnungsnot braucht es dringend Massnahmen für mehr genossenschaftlichen Wohnungsbau.
Download PDF
Download PDF
18.12.2024
Nationalrat lehnt Vorkaufsrecht für Gemeinden ab
Der Nationalrat hat zwei Vorstösse zur Einführung eines Vorkaufsrechts von Gemeinden abgelehnt. Damit wird den Gemeinden ein griffiges Instrument zur Schaffung von mehr gemeinnützigem und preisgünstigem Wohnraum verwehrt. Angesichts des Wohnraummangels ist dieser Entscheid für Wohnbaugenossenschaften Schweiz nicht nachvollziehbar.
Download PDF
Download PDF
18.12.2024
Le Conseil national rejette le droit de préemption des communes
Le Conseil national a rejeté deux interventions visant à introduire un droit de préemption des communes. Celles-ci se voient ainsi privées d'un instrument efficace pour créer davantage de logements d'utilité publique, à loyer ou à prix modérés. Au vu de la pénurie de logements, cette décision est incompréhensible pour coopératives d'habitation Suisse.
Download PDF
Download PDF
10.12.2024
Trotz Wohnungsknappheit: Bund will Mittel für gemeinnützigen Wohnungsbau kürzen
Obwohl der Aktionsplan gegen die Wohnungsknappheit eine Stärkung der bestehenden Wohnraumförderung vorsieht, hat das Parlament nun Budgetkürzungen beim gemeinnützigen Wohnungsbau beschlossen. Den Dachorganisationen der gemeinnützigen Wohnbauträger werden künftig für die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus bis zu 20 Prozent weniger Mittel zugesprochen. Für die beiden Dachverbände Wohnbaugenossenschaften Schweiz und WOHNEN SCHWEIZ ist dies unverständlich und ein Schritt in die komplett falsche Richtung.
Download PDF
Download PDF
10.12.2024
Malgré la pénurie de logements - coupes budgétaires pour l'habitat d'utilité publique
Bien que le plan d'action contre la pénurie de logements prévoie un renforcement de l'encouragement existant en faveur du logement, le Parlement a maintenant décidé de procéder à des coupes budgétaires à ce titre. Les organisations faîtières des maîtres d'ouvrage d'utilité publique se verront attribuer à l'avenir jusqu'à 20% de moyens en moins pour cet encouragement. Pour les deux associations faîtières, soit coopératives d'habitation Suisse et LOGEMENT SUISSE, cette décision est incompréhensible et un pas dans la mauvaise direction.
Download PDF
Download PDF
13.09.2024
Exploiter les potentiels: des opportunités pour davantage de logements d'utili-té publique
Le premier Forum du logement d’utilité publique au Tessin l'a montré: la question de l'augmentation du nombre de logements abordables ne se pose pas seulement dans les grandes villes, mais aussi dans ce canton ainsi que dans d'autres régions touristiques et de montagne. Or, dans ce canton méridional en particulier, le modèle de la construction de logements en coopérative est encore peu connu. Des spécialistes de l'urbanisme, de l'architecture et de la construction de logements ainsi que des représentants des cantons ont montré comment le potentiel de construction en plus grand nombre de logements d'utilité publique pouvait être exploité dans ces régions également. Ils ont motivé les cantons, les communes et les représentants de l’habitat d'utilité publique à devenir actifs en ce domaine.
Download PDF
Download PDF
13.09.2024
Potenziale nutzen: Chancen für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau
Am ersten Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus im Tessin zeigte sich: Die Frage nach mehr bezahlbarem Wohnraum stellt sich nicht nur in grossen Städten, sondern auch im Kanton Tessin und in anderen Tourismus- und Bergregionen. Gerade im Südkanton ist das Modell des genossenschaftlichen Wohnungsbaus aber noch kaum bekannt. Fachleute aus Stadtplanung, Architektur und Wohnungsbau sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen zeigten auf, wie das Potenzial für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau auch in diesen Regionen genutzt werden kann. Sie motivierten Kantone, Gemeinden und Vertreterinnen und Vertreter des gemeinnützigen Wohnungsbaus, aktiv zu werden.
Download PDF
Download PDF
06.09.2024
Inakzeptabler Kürzungsvorschlag: Expertengruppe missachtet Volksentscheid
Um den Bundeshaushalt zu entlasten, schlägt eine Expertengruppe unter anderem vor, beim Fonds de Roulement für gemeinnützige Wohnbauträger zu sparen. Dieser Vorschlag widerspricht nicht nur dem Aktionsplan Wohnungsknappheit. Er missachtet auch einen kürzlich gefällten Volksentscheid sowie einen Verfassungsauftrag.
Download PDF
Download PDF
06.09.2024
Proposition de réduction inacceptable: le groupe d'experts ignore totalement la dé-cision populaire
Afin d'alléger les finances fédérales, un groupe d'experts propose entre autres d'économiser sur le Fonds de roulement pour les maîtres d'ouvrage d'utilité publique. Cette proposition n'est pas seulement contraire au plan d'action contre la pénurie de logements. Elle fait également fi d'une décision populaire récente et d'un mandat constitutionnel.
Download PDF
Download PDF
13.06.2024
Kürzung statt Stärkung des gemeinnützigen Wohnungsbaus geplant
Im Aktionsplan Wohnungsknappheit, der erst letzte Woche vom Bundesrat bekräftigt wurde, ist noch von einer Stärkung der gemeinnützigen Bauträger die Rede. Nun droht das Gegenteil. Die beiden Dachverbände für den gemeinnützigen Wohnungsbau, Wohnbaugenossenschaften Schweiz und WOHNEN SCHWEIZ, sind sehr irritiert über die Kürzungsabsichten des Bundes beim gemeinnützigen Wohnungsbau.
Download PDF
Download PDF
13.06.2024
Réduction prévue au lieu d’un renforcement de l’habitat d’utilité publique
Dans le plan d'action contre la pénurie de logements, que le Conseil fédéral a confirmé la semaine dernière, il est encore question de renforcer les maîtres d'ouvrage d'utilité publique. Or voici que c'est le contraire qui risque de se produire. Les deux associations faîtières de l’habitat d'utilité publique, soit Coopératives d'habitation Suisse et LOGEMENT SUISSE, sont très irritées par les intentions de la Confédération de réduire ses contributions à la construction de logements d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
11.06.2024
Lärmschutz: Bewährte Lüftungspraxis statt jahrelange Rechtsunsicherheit
Aktuell sind viele Bauprojekte in dicht besiedelten Gebieten durch strenge Lärmschutzvorgaben blockiert. Dies bremst die Innenentwicklung und verschärft die Wohnungsknappheit. Im Rahmen der Beratung zum revidierten Umweltschutzgesetz sollten die Siedlungsentwicklung und der Lärmschutz besser aufeinander abgestimmt werden. Nun droht jedoch, dass die eidgenössischen Räte den Lärmschutz einseitig zugunsten der Bautätigkeit schwächen. Indem sie das Fuder überladen, riskieren sie ein Referendum und lösen somit weitere Verzögerungen und Rechtsunsicherheit aus.
Download PDF
Download PDF
11.06.2024
Pratique éprouvée dite des fenêtres d'aération au lieu d'une insécurité du droit pendant plusieurs années
A l’heure actuelle, des directives strictes en matière de protection contre le bruit bloquent de nombreux projets de construction dans des zones densément peuplées. Cela freine le développement de l’urbanisation vers l’intérieur et aggrave la pénurie de logements. Dans le cadre des débats sur la révision de la loi sur la protection de l'environnement, le développement urbain et la protection contre le bruit devraient être mieux coordonnés. Mais voici que les Chambres fédérales sont sur le point d'affaiblir unilatéralement la protection contre le bruit au profit de l'activité de construction. En surchargeant le bateau, elles risquent de provoquer un référendum et de créer ainsi de nouveaux retards et une insécurité du droit.
Download PDF
Download PDF
13.02.2024
Le plan d'action sur la pénurie de logements ne résout pas les problèmes
Coopératives d'habitation Suisse, la fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, est déçue du résultat de la table ronde sur la pénurie de logements. Le plan d'action présenté aujourd'hui ne contient aucune mesure concrète pour davantage de logements à loyer ou à prix modérés et ne résoudra pas les problèmes du marché du logement.
Download PDF
Download PDF
13.02.2024
Aktionsplan Wohnungsknappheit löst Probleme nicht
Wohnbaugenossenschaften Schweiz, der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, ist enttäuscht vom Resultat des Runden Tischs zur Wohnungsknappheit. Der heute vorgestellte Aktionsplan enthält keine konkreten Massnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum und wird die Probleme im Wohnungsmarkt nicht lösen.
Download PDF
Download PDF
01.12.2023
Erhöhung Referenzzinssatz: Wohnbaugenossenschaften fordern Massnahmen für mehr bezahlbaren Wohnraum
Mit der heute angekündigten Erhöhung des Referenzzinssatzes werden die Mietkosten weiter steigen. Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst, dass der Bundesrat angesichts der Wohnungsknappheit und der steigenden Mietzinse erste mietpreisdämpfende Massnahmen und höhere Darlehen für gemeinnützige Wohnbauträger in die Wege geleitet hat. Für eine ausreichende Versorgung mit preisgünstigem Wohnraum reicht dies aber nicht. Der Verband fordert, dass mit dem Aktionsplan Wohnungsknappheit Massnahmen beschlossen werden, die den Bau von mehr gemeinnützigen Wohnungen ermöglichen. Dazu braucht es eine stärkere Förderung und Zugang zu erschwinglichem Bauland für gemeinnützige Wohnbauträger.
Download PDF
Download PDF
01.12.2023
Augmentation du taux d'intérêt de référence: Les coopératives d'habitation demandent des mesures pour plus de logements abordables
Avec l'augmentation du taux d'intérêt de référence annoncée aujourd'hui, les coûts des loyers vont continuer à la hausse. Coopératives d'habitation Suisse salue le fait que, face à la pénurie de logements et à l’augmentation des loyers, le Conseil fédéral ait mis en place des premières mesures de modération des loyers ainsi que des prêts plus élevés pour les maîtres d'ouvrage d'utilité publique. Mais cela ne permet pas d’assurer un approvisionnement suffisant en logements abordables. La fédération demande que soient décidées des mesures dans le cadre du plan d'action contre la pénurie de logements, afin de permettre en plus grand nombre la construction de logements d'utilité publique. Pour cela, il faut renforcer la promotion et l'accès à des terrains à bâtir pour les maîtres d'ouvrage d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
22.09.2023
Repenser la construction: des opportunités pour l’habitat d’utilité publique

Download PDF
22.09.2023
Bauen neu denken: Chancen für den gemeinnützigen Wohnungsbau

Download PDF
18.09.2023
Session extraordinaire «Habiter et louer»: positions des coopératives d'habitation
Face à la hausse des loyers et à la raréfaction des logements, le Parlement traite plusieurs interventions relatives à la politique du logement lors d'une session extraordinaire. Coopératives d'habitation Suisse demande instamment au Parlement de poser enfin les jalons pour que puissent être construits davantage de logements à loyer ou à prix modérés et d'utilité publique. Il s’agit d’autre part pour le Parlement de prendre des mesures décisives contre les loyers excessifs.
Download PDF
Download PDF
18.09.2023
Ausserordentliche Session «Mieten und Wohnen»: Positionen der Wohnbaugenossenschaften
Angesichts der steigenden Mieten und der zunehmenden Wohnungsknappheit behandelt das Parlament in einer ausserordentlichen Session gleich mehrere wohnungspolitische Vorstösse. Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert das Parlament auf, endlich die Weichen zu stellen, dass mehr preisgünstiger und gemeinnütziger Wohnraum entstehen kann. Zudem soll das Parlament gegen überhöhte Mieten vorgehen.
Download PDF
Download PDF
30.08.2023
Fausses déclarations délibérées à propos de l’habitat d'utilité publique
Avenir Suisse a publié aujourd'hui un document de réflexion qui examine les prétendus mythes existant au sujet du marché du logement, tout en diffusant délibérément de fausses allégations sur l’habitat d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
29.08.2023
Gezielte Falschaussagen zum gemeinnützigen Wohnungsbau
Avenir Suisse publizierte heute ein Thesenpapier, das angebliche Mythen zum Wohnungsmarkt überprüft, dabei aber gezielt falsche Behauptungen zum gemeinnützigen Wohnungsbau verbreitet.
Download PDF
Download PDF
12.05.2023
Runder Tisch zur Wohnungsknappheit: Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert nationales Förderprogramm
Bundesrat Parmelin lud heute zu einem Runden Tisch zum Thema Wohnungsknappheit ein. Wohnbaugenossenschaften Schweiz, der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, forderte ein nationales Förderprogramm von Bund, Kantonen und Gemeinden zur Erhöhung des Anteils gemeinnütziger Wohnungen.
Download PDF
Download PDF
12.05.2023
Table ronde sur la pénurie de logements: coopératives d'habitation Suisse demande instamment un programme de soutien national
Le conseiller fédéral Parmelin a invité aujourd'hui à une table ronde sur la pénurie de logements. Coopératives d'habitation Suisse, fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, a réclamé un programme national de soutien de la Confédération, des cantons et des communes pour augmenter la part de logements d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
14.03.2023
Pénurie de logements : Coopératives d'habitation Suisse exige des mesures
Coopératives d'habitation Suisse a demandé aujourd'hui aux membres du Parlement fédéral, à l'occasion d'une réunion de session, de placer le thème de la pénurie de logements au tout premier plan de l'agenda politique. La fédération demande instamment à la Confédération de mettre à disposition - pour la construction de logements d'utilité publique - des terrains qui ne sont plus utilisés. La Confédération doit de surcroît élargir la marge de manœuvre des communes en matière de politique du logement en leur conférant un droit de préemption sur des terrains appropriés.
Download PDF
Download PDF
14.03.2023
Wohnungsnot: Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert Massnahmen
Wohnbaugenossenschaften Schweiz forderte heute an einem Sessionsanlass die Mitglieder des Bundesparlaments auf, das Thema Wohnungsnot zuoberst auf die politische Agenda zu setzen. Der Verband verlangt vom Bund, nicht mehr benötigte Areale für den gemeinnützigen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Auch soll dieser den wohnungspolitischen Handlungsspielraum der Gemeinden erweitern, indem er ihnen ein Vorkaufsrecht für geeignete Areale einräumt.
Download PDF
Download PDF
02.03.2023
Wohnungsnot: Bundesrat wartet ab
Der Bundesrat beobachtet die Situation auf dem Wohnungsmarkt mit Besorgnis, will aber vorerst nichts unternehmen. Er ist allenfalls bereit, weitergehende Massnahmen zu evaluieren, wenn das Parlament dies will. Dies die Antwort des Bundesrats auf verschiedene Vorstösse zur aktuellen Wohnungsnot. Für Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist dies zu wenig: Der Verband ruft den Bundesrat auf, sofort Massnahmen zu ergreifen.
Download PDF
Download PDF
02.03.2023
Pénurie de logements : le Conseil fédéral se contente d’attendre
Le Conseil fédéral observe avec inquiétude la situation sur le marché du logement, mais ne veut rien entreprendre pour l'instant. Il est éventuellement disposé à évaluer des mesures à plus grande échelle si le Parlement le désire. Telle est la réponse du Gouvernement à diverses interventions concernant l’actuelle pénurie de logements. Pour coopératives d'habitation Suisse, cela ne suffit pas : la fédération l’exhorte à prendre des mesures immédiates.
Download PDF
Download PDF
16.02.2023
Sieben Rezepte gegen die Wohnungsnot
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spannt sich zunehmend an. Der Anteil leerstehender Wohnungen nimmt rapide ab und die Mietzinse steigen. Das Wohnen wird die Haushaltsbudgets, die durch die Teuerung ohnehin schon belastet sind, künftig noch stärker strapazieren. Die Forderungen nach Massnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum werden lauter. Doch was kann man tun? Sieben Rezepte, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken.
Download PDF
Download PDF
16.02.2023
Sept recettes pour lutter contre la pénurie de logements
La situation sur le marché du logement est de plus en plus tendue. Le taux de logements vacants diminue rapidement et les loyers augmentent. A l'avenir, le logement pèsera encore davantage sur le budget des ménages, déjà mis à mal par le renchérissement. Les demandes instantes de mesures visant à augmenter le nombre de logements à loyer ou à prix modérés se multiplient. Mais que peut-on faire? Sept recettes pour lutter contre la pénurie de logements.
Download PDF
Download PDF
12.12.2022
Drohende Wohnungsnot: Wohnbaugenossenschaften fordern stärkeres Engagement der öffentlichen Hand
Angesichts steigender Wohnkosten und drohender Wohnungsnot verlangt Wohnbaugenossenschaften Schweiz, der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, das Wohnen wieder ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Zentral wäre ein höherer Anteil an gemeinnützigen Wohnungen. Denn der gemeinnützige Wohnungsbau wirkt nicht nur den steigenden Mieten entgegen, sondern geht auch haushälterisch mit dem Boden um. Der Verband fordert deshalb die öffentliche Hand auf, konkrete Massnahmen für eine stärkere Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus zu ergreifen.
Download PDF
Download PDF
12.12.2022
Menace de pénurie de logements: les coopératives d'habitation demandent un enga-gement plus fort des pouvoirs publics
Face à la hausse des coûts du logement et à la menace de pénurie, coopératives d'habitation Suisse, la fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, demande que le logement figure à nouveau en tête de l'agenda politique. Il est essentiel d'augmenter la part de logements d'utilité publique. En effet, la construction de tels logements permet non seulement de lutter contre la hausse des loyers, mais aussi d'utiliser le sol avec parcimonie. L'association demande donc aux pouvoirs publics de prendre des mesures concrètes pour promouvoir davantage l’habitat d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
16.09.2022
Wohnbaugenossenschaften machen sich fit für die Zukunft
Genossenschaften haben grosses Zukunftspotenzial, stehen aber auch vor enormen Herausforderungen: Sie sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten zur Bewältigung der Energie- und Flüchtlingskrise, zu den Klimazielen, zu Verdichtung und neuen Wohn- und Arbeitsformen. Vor allem aber müssen sie es schaffen, junge Generationen anzusprechen. Wie das gehen kann, zeigte das Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus in Winterthur.
Download PDF
Download PDF
16.09.2022
Les coopératives d'habitation: en forme pour l'avenir
Les coopératives ont un grand potentiel d'avenir, mais elles sont aussi confrontées à d'énormes défis: il leur incombe d’apporter leur contribution à la maîtrise de la crise de l'énergie et des réfugiés, aux objectifs climatiques, à la densification et aux nouvelles formes d'habitat et de travail. Mais elles doivent avant tout réussir à toucher les jeunes générations. Le Forum du logement d’utilité publique à Winterthour a montré comment y parvenir.
Download PDF
Download PDF
27.06.2022
Bund, Genossenschaften und SBB geben bei gemeinnützigem Wohnen Schub

Download PDF
27.06.2022
La Confédération, les coopératives d’habitation et les CFF donnent un coup de pouce aux logements d’utilité publique

Download PDF
16.05.2022
Wohnbaugenossenschaften Schweiz lanciert einen Finanzierungsmarkt für gemeinnützige Wohnbauträger
Mit einem neuen Finanzierungsmarkt vermittelt der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz seinen Mitgliedern günstige Finanzierungen. Die Erfahrung zeigt, dass Wohnbaugenossenschaften dank einer professionellen und breiten Kreditausschreibung ihre Finanzierungskosten deutlich senken können. Damit will der Verband die Weiterentwicklung und das Wachstum des gemeinnützigen Wohnungsbaus vorantreiben.
Download PDF
Download PDF
25.02.2022
Wohnbaugenossenschaften konnten ihren Marktanteil nur knapp halten
Jahrelang waren zum Marktanteil der Genossenschaftswohnungen nur Schätzungen möglich. Nun gibt es wieder aussagekräftige Zahlen. Sie zeigen: Trotz hohem Bedarf an preisgünstigen Wohnungen ist der Anteil der Genossenschaftswohnungen am Wohnungsmarkt in den letzten Jahren auf tiefem Niveau verharrt beziehungsweise gar leicht gesunken. Nur gerade acht Prozent aller Mietwohnungen respektive 4,5 Prozent aller bewohnten Wohnungen gehören Wohnbaugenossenschaften.
Download PDF
Download PDF
25.02.2022
Les coopératives d'habitation ont tout juste réussi à maintenir leur part de marché
Pendant des années, seules des estimations étaient possibles concernant la part de marché des coopératives d'habitation. Désormais, il existe à nouveau des chiffres significatifs. Ils montrent qu’en dépit d’un grand besoin de logements à loyer modéré, la part des logements de coopératives sur le marché est restée faible ces dernières années, voire a légèrement diminué. Seulement 8 pour cent des logements locatifs et 4,5 pour cent des logements occupés appartiennent à des coopératives d'habitation.
Download PDF
Download PDF
14.12.2021
Steigende Wohneigentumspreise - genossenschaftliches Wohnen ermöglicht Wohneigentum für viele
Die Preise von Wohneigentum in der Schweiz steigen weiter an. Jüngste Studien zeigen, dass sich nicht einmal jeder zehnte Haushalt Wohneigentum leisten kann. Eine Alternative ist das genossenschaftliche Wohnen. Diese kollektive Form des Eigentums bietet viele Vorteile: Neben einer hohen Wohnsicherheit sprechen auch soziale und ökologische Überlegungen für diese Wohnform. Anstatt die Privatverschuldung weiter zu erhöhen, wäre es deshalb sinnvoller, den gemeinnützigen Wohnungsbau zu fördern.
Download PDF
Download PDF
17.09.2021
Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften, 17.9.2021: Der gemeinnützige Wohnungsbau ist ein Modell für die Zukunft

Download PDF
17.09.2021
Forum des coopératives d'habitation suisses: L'habitat d'utilité publique est un modèle pour l'avenir

Download Word
03.03.2021
Parlament spricht neuen Rahmenkredit für Bürgschaften
Nach dem Nationalrat stimmt auch der Ständerat einem neuen Rahmenkredit für Bürgschaften in der Wohnraumförderung zu. Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass ein bewährtes Förderinstrument des gemeinnützigen Wohnungsbaus weitergeführt wird. National- und Ständerat anerkennen mit ihrem deutlichen Entscheid auch die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Wohnraumversorgung in der Schweiz.
Download PDF
Download PDF
03.03.2021
Le Parlement approuve le nouveau crédit-cadre pour des cautionnements
Après le Conseil national, le Conseil des Etats approuve à son tour un nouveau crédit-cadre pour les cautionnements dans le domaine de la promotion du logement. Coopératives d'habitation Suisse se réjouit du maintien d'un instrument éprouvé de l’aide à la construction de logements d'utilité publique. Par leur décision claire, le Conseil national et le Conseil des Etats reconnaissent aussi l'importance de cet habitat pour l'offre de logements en Suisse.
Download PDF
Download PDF
16.02.2021
Auch Wirtschaftskommission des Ständerats befürwortet neuen EGW-Rahmenkredit
Die Wirtschaftskommission des Ständerats stimmt einem neuen Rahmenkredit für Bürgschaften in der Wohnraumförderung zu. Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst diesen Entscheid. Denn die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus entspricht nicht nur einem Verfassungsauftrag, sondern auch einem wichtigen Anliegen der Bevölkerung.
Download PDF
Download PDF
16.12.2020
Nationalrat sagt Ja zu Bürgschaften in der Wohnraumförderung
Der Nationalrat stimmt einem neuen Rahmenkredit für Bürgschaften in der Wohnraumförderung deutlich zu. Mit den Bürgschaften ermöglicht der Bund gemeinnützigen Wohnbauträgern günstige Finanzierungen. Der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst, dass der Nationalrat das bewährte Förderinstrument weiterführen will und damit dem Anliegen der Bevölkerung nach mehr gemeinnützigem Wohnungsbau Rechnung trägt.
Download PDF
Download PDF
16.12.2020
Le Conseil national dit oui aux cautionnements dans le secteur de l'encouragement au logement
Le Conseil national approuve clairement un nouveau crédit-cadre pour les cautionnements dans la promotion du logement. Grâce à ces garanties, la Confédération permet aux maîtres d'ouvrage d'utilité publique d'obtenir des financements à conditions avantageuses. La Fédération coopératives d'habitation Suisse se réjouit de ce que le Conseil national veuille maintenir l'instrument de promotion éprouvé et tienne ainsi compte du souhait de la population de voir se développer l'habitat d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
03.11.2020
WAK-N sagt Ja zu Bürgschaften in der Wohnraumförderung
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) stimmt einem neuen Rahmenkredit für Bürgschaften in der Wohnraumförderung deutlich zu. Mit den Bürgschaften ermöglicht der Bund gemeinnützigen Wohnbauträgern günstige Finanzierungen. Der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst, dass die Kommission das bewährte Förderinstrument weiterführen will und damit dem Anliegen der Bevölkerung nach mehr gemeinnützigem Wohnungsbau Rechnung trägt.
Download PDF
Download PDF
03.11.2020
CER-N dit oui aux cautionnements dans le cadre de la promotion du logement
La Commission de l'économie et des redevances du Conseil national (CER-N) approuve clairement un nouveau crédit-cadre pour des cautionnements en matière d'aide au logement. Grâce à cet instrument, la Confédération permet aux maîtres d'ouvrage d'utilité publique d'obtenir des financements avantageux. Coopératives d'habitation Suisse se félicite de ce que la Commission entende maintenir l'instrument de promotion éprouvé et prenne ainsi en compte le souhait de la population de voir se développer encore l'habitat d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
06.07.2020
Abstimmungsanalyse: Bevölkerung wünscht sich mehr preisgünstigen Wohnraum, aber auch mehr Transparenz von Genossenschaften
Die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» hat im Februar mit 43 Prozent Ja-Stimmen einen Achtungserfolg erreicht, aber nicht in der ganzen Schweiz eine Mehrheit gefunden. Eine detaillierte Abstimmungsanalyse zeigt nun: Die Zustimmung zur Initiative hängt stark von der politischen Orientierung und der persönlichen Betroffenheit ab. Doch mit den generellen Anliegen der Initiative nach mehr preisgünstigem Wohnraum ist eine grosse Mehrheit der Bevölkerung einverstanden. Die meisten Stimmberechtigten befürworten Fördermassnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum. Für den Verband der Schweizer Wohnbaugenossenschaften ist dies ein klares Signal im Hinblick auf die künftige Wohnraumförderung.
Download PDF
Download PDF
06.07.2020
Analyse de la votation populaire: la population suisse souhaite davantage de logements abordables, mais aussi plus de transparence de la part des coopératives
L'initiative populaire «Davantage de logements abordables» a remporté un succès respectable en février, avec 43% de voix favorables, mais elle n'a pas trouvé une majorité dans toute la Suisse. Une analyse détaillée de la votation le montre maintenant: l'approbation de l'initiative dépend fortement de l'orientation politique et de l'implication personnelle de l’intéressé. Cependant, une grande majorité de la population est d'accord avec les préoccupations générales formulées dans l'initiative demandant davantage de logements abordables. La plupart des votants sont favorables à des mesures visant à promouvoir un plus grand nombre de ces logements. Pour la fédération coopératives d'habitation Suisse, il s'agit d'un signal clair dans l'optique de la future promotion du logement.
Download PDF
Download PDF
29.06.2020
Eva Herzog neu Verbandspräsidentin von Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Basler Ständerätin Eva Herzog zur neuen Präsidentin. Mit Eva Herzog tritt eine erfahrene Politikerin
an die Spitze des Verbands, die sich bereits als Regierungsrätin für den gemeinnützigen
Wohnungsbau stark gemacht hat und nun auch im nationalen Parlament die Interessen
des Verbands vertritt. Ausserdem wählten die Delegierten mit Nathanea Elte (Zürich), Muriel
Thalmann (Pully) und Manuela Weichelt (Zug) drei neue Mitglieder in den Verbandsvorstand.
Mit der neuen Präsidentin und dem erweiterten Vorstand will der Verband sein politisches
Lobbying ausbauen und seine Wachstumsstrategie vorantreiben.
Download PDF
29.06.2020
Eva Herzog est la nouvelle présidente de coopératives d’habitation Suisse

Download PDF
09.02.2020
Keine Mehrheit für Wohninitiative - aber ein klares Signal für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau
Die Schweizer Stimmbevölkerung spricht sich mit 57 Prozent Neinstimmen gegen die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» aus. Wohnbaugenossenschaften Schweiz bedauert, dass die Volksinitiative keine Mehrheit gefunden hat. Dennoch ist das Resultat ein klares Signal für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau: 43 Prozent der Stimmenden, zahlreiche Städte und fünf Kantone haben Ja gestimmt. Dies zeigt, dass im Wohnungsmarkt nach wie vor Handlungsbedarf besteht.
Download PDF
Download PDF
09.02.2020
Pas de majorité pour l'initiative sur le logement - mais un signal clair pour davantage de logements d'utilité publique
Le peuple suisse a voté aujourd'hui – par 57 pour cent de voix négatives - contre l'initiative «Davantage de logements abordables». Coopératives d'habitation Suisse regrette que l'initiative populaire n'ait pas trouvé de majorité. Cependant, le fait que 43 pour cent des citoyens, nombreuses villes et cinq cantons (dont quatre cantons romands) ont dit oui montre qu'une grande partie de la population souhaiterait voir davantage de logements d'utilité publique et qu'il y a toujours nécessité d'agir sur le marché du logement.
Download PDF
Download PDF
20.01.2020
Irreführende Angaben im Abstimmungsbüchlein
Zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» macht die Bundeskanzlei im Abstimmungsbüchlein irreführende Aussagen. Sie spricht von etwa 120 Millionen Franken an jährlichen Kosten für die Umsetzung. Das ist falsch. Es handelt sich dabei um rückzahlbare und verzinste Darlehen, an denen der Bund sogar verdient. Zudem unterstellt das Bundesbüchlein, dass es für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau vor allem finanzielle Förderung braucht. Auch das ist falsch. Die Initiative verlangt in erster Linie Zugang zu Grundstücken. Dies ist mit raumplanerischen Mitteln möglich, die die öffentliche Hand nichts kosten. Es ist empörend, dass in den offiziellen Abstimmungsunterlagen ein falscher Eindruck erweckt wird.
Download PDF
Download PDF
20.01.2020
Informations trompeuses dans la brochure des explications à propos de l'initiative "Davantage de logements abordables"
A propos de l'initiative populaire «Davantage de logements abordables», la Chancellerie fédérale fait des déclarations trompeuses dans la brochure des explications concernant la votation. Elle parle d'environ 120 millions de francs de coûts pour la mise en œuvre de l'initiative. C'est faux. Il s'agit en l'occurrence de prêts remboursables et portant intérêt, grâce auxquels la Confédération réalise même des gains. De plus, la brochure fédérale part du principe que la construction d'un plus grand nombre de logements d'utilité publique nécessite avant tout un soutien financier. Ceci aussi est faux. L'initiative exige en premier lieu un accès aux terrains. Ce qui est possible en recourant à des instruments d'aménagement du territoire, qui ne coûtent rien aux pouvoirs publics. Il est scandaleux que les documents officiels de cette votation donnent une fausse impression.
Download PDF
Download PDF
07.01.2020
Ja zur Initiative "Mehr bezahlbare Wohnungen"
Mehr gemeinnütziger Wohnungsbau wäre das Beste für die Schweiz
Eine breite Allianz aus Verbänden und Institutionen legte heute an einer Medienkonferenz dar, weshalb es am 9. Februar 2020 ein Ja zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» braucht. Die Initiative will den Anteil der gemeinnützigen Wohnungen an den Neubauwohnungen auf zehn Prozent erhöhen. Für Wohnbaugenossenschaften Schweiz braucht es unbedingt mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Denn vielerorts ist der Wohnungsmarkt nach wie vor angespannt. Wohnbaugenossenschaften bieten nicht nur preisgünstigen Wohnraum, sondern sind eine faire und moderne Wohnform, die der ganzen Gesellschaft nützt.
Download PDF
Eine breite Allianz aus Verbänden und Institutionen legte heute an einer Medienkonferenz dar, weshalb es am 9. Februar 2020 ein Ja zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» braucht. Die Initiative will den Anteil der gemeinnützigen Wohnungen an den Neubauwohnungen auf zehn Prozent erhöhen. Für Wohnbaugenossenschaften Schweiz braucht es unbedingt mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Denn vielerorts ist der Wohnungsmarkt nach wie vor angespannt. Wohnbaugenossenschaften bieten nicht nur preisgünstigen Wohnraum, sondern sind eine faire und moderne Wohnform, die der ganzen Gesellschaft nützt.
Download PDF
25.11.2019
Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen": Mehr gemeinnütziger Wohnungsbau wäre das Beste für die Schweiz
Bundesrat Guy Parmelin informierte am 25. November die Medien, dass der Bundesrat die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» zur Ablehnung empfiehlt. Die Initiative, über die das Stimmvolk am 9. Februar 2020 abstimmt, will den Anteil der gemeinnützigen Wohnungen auf zehn Prozent erhöhen. Der Bundesrat behauptet, angesichts der Entspannung im Wohnungsmarkt sei die Initiative nicht nötig. Für Wohnbaugenossenschaften Schweiz braucht es unbedingt mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Denn vielerorts ist der Wohnungsmarkt nach wie vor angespannt. Wohnbaugenossenschaften bieten nicht nur preisgünstigen Wohnraum, sondern sind eine faire und moderne Wohnform, die der ganzen Gesellschaft nützt.
Download PDF
Download PDF
20.09.2019
100 Jahre Wohnbaugenossenschaften Schweiz: Wohnbaugenossenschaften sind bereit für die Zukunft und wollen wachsen
Der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz feierte heute in Zürich seinen hundertsten
Geburtstag. Und machte klar: Wohnbaugenossenschaften haben nicht nur eine lange Tradition.
Sie wollen auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen im Wohnungsmarkt und fordern
Massnahmen für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Dass Wohnbaugenossenschaften einen
grossen sozialen Mehrwert erbringen, zeigte der Jubiläumswettbewerb «Wohnraum für
alle». Der Verband prämierte die besten Projekte, die den Zugang zum genossenschaftlichen
Wohnen und das Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen verbessern.
Download PDF
Geburtstag. Und machte klar: Wohnbaugenossenschaften haben nicht nur eine lange Tradition.
Sie wollen auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen im Wohnungsmarkt und fordern
Massnahmen für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Dass Wohnbaugenossenschaften einen
grossen sozialen Mehrwert erbringen, zeigte der Jubiläumswettbewerb «Wohnraum für
alle». Der Verband prämierte die besten Projekte, die den Zugang zum genossenschaftlichen
Wohnen und das Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen verbessern.
Download PDF
20.09.2019
Wohnbaugenossenschaften Schweiz vergibt Preise für soziales Engagement von Genossenschaften
Wohnbaugenossenschaften Schweiz zeichnete heute neun herausragende Genossenschaftsprojekte
aus. Im Rahmen seines 100-Jahr-Jubiläums hatte der Verband den Wettbewerb
«Wohnraum für alle» ausgeschrieben: Gesucht waren die besten Projekte, die den Zugang
zum genossenschaftlichen Wohnen und das Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
verbessern. Die drei mit je 15‘000 Franken dotierten Hauptpreise gingen an
die Wohnbaugenossenschaft biwog und den Verein Casanostra (Biel), an die Bau- und
Wohngenossenschaft Kraftwerk1 (Zürich) und an die Wohngenossenschaft Codha (Genf).
Download PDF
aus. Im Rahmen seines 100-Jahr-Jubiläums hatte der Verband den Wettbewerb
«Wohnraum für alle» ausgeschrieben: Gesucht waren die besten Projekte, die den Zugang
zum genossenschaftlichen Wohnen und das Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
verbessern. Die drei mit je 15‘000 Franken dotierten Hauptpreise gingen an
die Wohnbaugenossenschaft biwog und den Verein Casanostra (Biel), an die Bau- und
Wohngenossenschaft Kraftwerk1 (Zürich) und an die Wohngenossenschaft Codha (Genf).
Download PDF
11.03.2019
Auch Ständerat spricht sich für eine Aufstockung des Fonds de Roulement aus
Eidgenössisches Parlament bekräftigt die bisherige Wohnbauförderung
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass sich nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat für einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement für den gemeinnützigen Wohnungsbau ausgesprochen hat. Gleichzeitig hat die kleine Kammer entschieden, die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» zur Ablehnung zu empfehlen. Wohnbaugenossenschaften Schweiz bedauert dies. Es braucht sowohl den Fonds als auch die Initiative.
Download PDF
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass sich nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat für einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement für den gemeinnützigen Wohnungsbau ausgesprochen hat. Gleichzeitig hat die kleine Kammer entschieden, die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» zur Ablehnung zu empfehlen. Wohnbaugenossenschaften Schweiz bedauert dies. Es braucht sowohl den Fonds als auch die Initiative.
Download PDF
11.03.2019
Conseil des Etats s'exprime en faveur d'une nouvelle dotation du Fond de Roulement
Le Parlement fédéral s'en tient à la promotion du logement éprouvée
Coopératives d'habitation Suisse se réjouit de ce que, après le Conseil national, le Conseil des Etats se soit également prononcé en faveur d'un nouveau crédit-cadre pour le Fonds de roulement, crédit dédié à l'habitat d'utilité publique. Dans le même temps, la Chambre haute a décidé de recommander le rejet de l'initiative populaire «Davantage de logements abordables». Coopératives d'habitation Suisse regrette cette recommandation. En effet, il faut aussi bien le Fonds de roulement que les instruments proposés par l'initiative.
Download PDF
Coopératives d'habitation Suisse se réjouit de ce que, après le Conseil national, le Conseil des Etats se soit également prononcé en faveur d'un nouveau crédit-cadre pour le Fonds de roulement, crédit dédié à l'habitat d'utilité publique. Dans le même temps, la Chambre haute a décidé de recommander le rejet de l'initiative populaire «Davantage de logements abordables». Coopératives d'habitation Suisse regrette cette recommandation. En effet, il faut aussi bien le Fonds de roulement que les instruments proposés par l'initiative.
Download PDF
24.01.2019
Wohnbaugenossenschaften wollen im Jubiläumsjahr auf ihre Anliegen aufmerksam machen und ihren Marktanteil steigern
Eröffnungsfeier zum 100-Jahr-Jubiläum von Wohnbaugenossenschaften Schweiz mit über 220 Gästen aus Genossenschaften, Politik und Wirtschaft
Wohnbaugenossenschaften Schweiz blickte aus Anlass seines hundertsten Geburtstags nicht nur zurück auf die bewegte Geschichte der Wohnbaugenossenschaften, sondern auch nach vorne: An einer Talkrunde diskutierten Jacqueline Badran (Mieterverband), Markus Meier (HEV Schweiz), Claudia Friedl (Hausverein) und Verbandspräsident Louis Schelbert über die Zukunft des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Für Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist klar: Der Verband will künftig im Wohnungsmarkt eine wichtigere Rolle spielen.
Download PDF
Wohnbaugenossenschaften Schweiz blickte aus Anlass seines hundertsten Geburtstags nicht nur zurück auf die bewegte Geschichte der Wohnbaugenossenschaften, sondern auch nach vorne: An einer Talkrunde diskutierten Jacqueline Badran (Mieterverband), Markus Meier (HEV Schweiz), Claudia Friedl (Hausverein) und Verbandspräsident Louis Schelbert über die Zukunft des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Für Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist klar: Der Verband will künftig im Wohnungsmarkt eine wichtigere Rolle spielen.
Download PDF
24.01.2019
Les coopératives d'habitation veulent, durant cette année jubilaire, attirer l'attention sur leurs demandes et augmenter leur part de marché
Ouverture des festivités pour les 100 ans de coopératives d'habitation Suisse, avec plus de 220 invités issus des milieux des coopératives, de la politique et de l'économie
A l'occasion de son centième anniversaire, coopératives d'habitation Suisse n'a pas seulement jeté un regard sur l'histoire mouvementée des coopératives d'habitation, mais aussi sur l'avenir: Jacqueline Badran (ASLOCA), Markus Meier (Association Suisse des propriétaires fonciers), Claudia Friedl (HabitatDurable) et Louis Schelbert, président de la fédération, ont discuté de l'avenir de l'habitat d'utilité publique. Pour coopératives d'habitation Suisse, la chose est claire: la fédération entend jouer un rôle plus important sur le marché du logement.
Download PDF
A l'occasion de son centième anniversaire, coopératives d'habitation Suisse n'a pas seulement jeté un regard sur l'histoire mouvementée des coopératives d'habitation, mais aussi sur l'avenir: Jacqueline Badran (ASLOCA), Markus Meier (Association Suisse des propriétaires fonciers), Claudia Friedl (HabitatDurable) et Louis Schelbert, président de la fédération, ont discuté de l'avenir de l'habitat d'utilité publique. Pour coopératives d'habitation Suisse, la chose est claire: la fédération entend jouer un rôle plus important sur le marché du logement.
Download PDF
16.01.2019
Positives Signal für den gemeinnützigen Wohnungsbau: Auch WAK-S spricht sich für Aufstockung des FdR aus
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass sich nach dem Nationalrat nun auch die Ständeratskommission für einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement ausgesprochen hat. Gleichzeitig hat die WAK-S entschieden, die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» zur Ablehnung zu empfehlen. Diesen Entscheid kann Wohnbaugenossenschaften Schweiz nicht nachvollziehen.
Download PDF
Download PDF
14.12.2018
Grosser Erfolg für den gemeinnützigen Wohnungsbau: Ja zum Fonds de Roulement
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass sich der Nationalrat für einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement ausgesprochen hat. Er anerkennt damit den Handlungsbedarf im Wohnungsmarkt und die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Wohnraumversorgung. Nun muss auch der Ständerat einer Aufstockung dieses bewährten Förderinstruments für gemeinnützige Bauträger zustimmen.
Download PDF
Download PDF
14.12.2018
Grand succès pour l'habitat d'utilité publique: oui au Fonds de Roulement
Coopératives d'habitation Suisse se réjouit de ce que le Conseil national se soit prononcé en faveur d'un crédit-cadre pour le Fonds de roulement. Il reconnait ainsi le besoin d'agir sur le marché du logement et l'importance de l'habitat d'utilité publique pour l'approvisionnement en logements. Maintenant, c'est au tour du Conseil des Etats d'approuver cet instrument de promotion du logement, qui a fait ses preuves pour les maîtres d'ouvrage d'utilité publique.
Download PDF
Download PDF
23.11.2018
Nun muss sich der Nationalrat für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau aussprechen

Download PDF
23.11.2018
Le Conseil national doit se prononcer pour davantage de logements d’utilité publique
Lors d'une conférence de presse tenue le 23 novembre, coopératives d'habitation Suisse et l'Association suisse des locataires ont attiré l'attention sur la nécessité d'augmenter le nombre de logements d'utilité publique et ont demandé au Conseil national d'approuver l'initiative «Davantage de logements abordables» ainsi qu'une augmentation de la dotation du Fonds de roulement.
Download PDF
Download PDF
13.11.2018
Unterrichtsplattform über genossenschaftliches Wohnen erhält Worlddidac Award

Download PDF
24.10.2018
Unverständlicher Entscheid gegen bewährte Wohnbauförderung
Wohnbaugenossenschaften Schweiz bedauert, dass die WAK-N sich gegen eine Aufstockung des Fonds de Roulement und die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ausspricht. Mit der Ablehnung eines neuen Rahmenkredits beschneidet die Kommission ein bewährtes Förderinstrument, das für den gemeinnützigen Wohnungsbau eine wichtige Starthilfe bedeutet und kaum Kosten verursacht. Ausserdem missachtet sie die Anliegen der Schweizer Bevölkerung sowie breiter Kreise, die sich in der Vernehmlassung für den Fonds ausgesprochen hatten. Der Verband appelliert nun an das Parlament, einem neuen Rahmenkredit zuzustimmen.
Download PDF
Download PDF
21.09.2018
Wohnbaugenossenschaften wollen wachsen: Erfolgreiches Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus

und Forschung diskutierten am 21. September in Basel, wie der gemeinnützige Wohnungsbau wachsen
kann. Denn die Situation ist paradox: Der Bedarf an preisgünstigem und gemeinnützigem
Wohnraum ist hoch. Dennoch sinkt der Anteil des gemeinnützigen Wohnungsbaus kontinuierlich.
Am Beispiel von Basel-Stadt zeigte die Tagung auf, wie eine aktive Wohnpolitik dem
genossenschaftlichen Wohnungsbau zu neuem Schwung verhelfen kann.
Download PDF
21.09.2018
Les coopératives d'habitation veulent se développer. Grand succès du forum du logement d'utilité publique à Bâle

la politique, de l'économie et de la recherche se sont réunis aujourd'hui à Bâle pour débattre
de la façon dont l'habitat d'utilité publique peut se développer. Car la situation est paradoxale:
il y a grand besoin de logements abordables et d'utilité publique. Mais la part de l'habitat
d'utilité publique ne cesse de se réduire. A l'exemple de Bâle-Ville, le colloque de ce jour
a montré comment une politique active en matière de logement peut donner un nouvel élan à
la construction de logements de coopératives.
Download PDF
01.06.2018
Es braucht ein starkes Kompetenzzentrum des Bundes für Wohnungsfragen
Wohnbaugenossenschaften Schweiz bedauert den heute vom Bundesrat beschlossenen Abbau beim Bundesamt für Wohnungswesen (BWO). Der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger fordert im Gegenteil einen Ausbau der Tätigkeiten des BWO. Um den künftigen Herausforderungen in der Wohnungspolitik zu begegnen, braucht es ein nationales Kompetenzzentrum für Wohnungsfragen, nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit der nationalen Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen».
Download PDF
Download PDF
21.03.2018
Nun muss sich das Parlament für den Fonds de Roulement aussprechen
Der Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» und zu einem neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass der Bundesrat dem Parlament einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement beantragt. Der Bund anerkennt damit die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Wohnraumversorgung. Umso wichtiger ist es, dass nun auch das Parlament einer Aufstockung dieses bewährten Förderinstruments für gemeinnützige Bauträger zustimmt. Der Verband bedauert, dass der Bundesrat gleichzeitig die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ablehnt.
Download PDF
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass der Bundesrat dem Parlament einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement beantragt. Der Bund anerkennt damit die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Wohnraumversorgung. Umso wichtiger ist es, dass nun auch das Parlament einer Aufstockung dieses bewährten Förderinstruments für gemeinnützige Bauträger zustimmt. Der Verband bedauert, dass der Bundesrat gleichzeitig die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ablehnt.
Download PDF
16.11.2017
In Genossenschaften wohnen vorwiegend Menschen, die auf günstigen Wohnraum angewiesen sind
Eine heute von Bundesamt für Wohnungswesen veröffentlichte Studie zeigt, dass gemeinnützige Wohnungen deutlich günstiger sind als andere Mietwohnungen und tendenziell an sozial schlechter gestellte Personen vergeben werden. Auch Menschen mit Migrationshintergrund sind in Genossenschaften nicht untervertreten. Genossenschaftsbewohner brauchen ausserdem weniger Wohnfläche als andere Mieter. Gemeinnützige Bauträger haben also in vielerlei Hinsicht einen positiven Effekt auf den Wohnungsmarkt: Sie wirken dem Preisdruck, der sozialen Entmischung und dem steigenden Flächenverbrauch entgegen.
Download PDF
Download PDF
16.11.2017
Dans les coopératives vivent avant tout des personnes ayant besoin d'un habitat abordable
Une étude publiée ce jour par l'Office fédéral du logement montre que les logements d'utilité publique sont nettement meilleur marché que d'autres logements locatifs, et la tendance est de les attribuer à des personnes économiquement défavorisées. Les gens issus de l'immigration ne sont pas sous-représentés non plus dans les coopératives. Par ailleurs, les résidents des coopératives utilisent moins de surface habitable que d'autres locataires. Les maîtres d'ouvrage d'utilité publique ont donc sous de multiples aspects un effet positif sur le marché du logement: ils combattent la pression sur les prix, la ségrégation sociale et la consommation croissante de surfaces habitables.
Download PDF
Download PDF
22.09.2017
Gemeinnützige Bauträger sind die richtigen Partner für die Integration von Schwächeren

Über 500 Vertreter aus Genossenschaften, Behörden, Politik und sozialen Institutionen diskutieren über die Wohnraumversorgung benachteiligter Bevölkerungsgruppen
Gemeinnützige Bauträger sind die richtigen Partner für die Integration von Schwächeren
Was heisst eigentlich «Wohnraum für alle», wie es in der Charta der gemeinnützigen Bauträger steht? Und wie weit geht die gesellschaftliche Verantwortung der Wohnbaugenossenschaften? Diesen brisanten Fragen gingen die gemeinnützigen Bauträger heute an ihrem grössten Event nach. Das Fazit: Die Schweizer Wohnbaugenossenschaften bieten sich als Partner für eine nachhaltige Wohnraumversorgung an. Dafür brauchen sie aber deutlich mehr Marktanteil.
Download PDF
30.08.2017
Breite Kreise verlangen eine Aufstockung des Fonds de Roulement
Der Bundesrat will gemeinnützige Wohnbauträger unterstützen
Breite Kreise verlangen eine Aufstockung des Fonds de Roulement
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass der Bundesrat gemeinnützige Wohnbauträger unterstützen und den Fonds de Roulement aufstocken will. Das Echo auf die Vernehmlassung zu einem neuen Rahmenkredit fiel überwiegend positiv aus. Für den Verband der gemeinnützigen Bauträger bestätigt dies, dass das bewährte Förderinstrument weitergeführt werden muss.
Download PDF
Breite Kreise verlangen eine Aufstockung des Fonds de Roulement
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass der Bundesrat gemeinnützige Wohnbauträger unterstützen und den Fonds de Roulement aufstocken will. Das Echo auf die Vernehmlassung zu einem neuen Rahmenkredit fiel überwiegend positiv aus. Für den Verband der gemeinnützigen Bauträger bestätigt dies, dass das bewährte Förderinstrument weitergeführt werden muss.
Download PDF
30.08.2017
De larges milieux demandent une augmentation de la dotation du Fonds de roulement
Coopératives d'habitation Suisse se réjouit de ce que le Conseil fédéral veuille soutenir les
maîtres d'ouvrage d'utilité publique et accroître la dotation du Fonds de roulement. L'écho
rencontré par la procédure de consultation relative à un nouveau crédit-cadre s'est révélé
majoritairement positif. Pour la fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, ceci
confirme que ce moyen d'aide éprouvé doit perdurer.
Download PDF
maîtres d'ouvrage d'utilité publique et accroître la dotation du Fonds de roulement. L'écho
rencontré par la procédure de consultation relative à un nouveau crédit-cadre s'est révélé
majoritairement positif. Pour la fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, ceci
confirme que ce moyen d'aide éprouvé doit perdurer.
Download PDF
12.07.2017
Trügerisches Gleichgewicht im Wohnungsmarkt: Bezahlbare Wohnungen sind noch immer Mangelware
Erstmals seit fast zehn Jahren sei der Wohnungsmarkt im Gleichgewicht, meldet das Bundesamt für Wohnungswesen heute. Das betrifft allerdings nur den Durchschnitt. In gewissen Regionen und vor allem im unteren Preissegment ist der Wohnungsmarkt nach wie vor sehr angespannt. Der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert deshalb weiterhin Massnahmen für mehr gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnungsbau.
Download PDF
Download PDF
28.06.2017
Wohnbaugenossenschaften engagieren sich in der Berufsschulbildung
Mit «Genossenschaften machen Schule» bietet der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz erstmals eine Unterrichtsplattform über genossenschaftliches Wohnen an. Damit will die Dachorganisation der gemeinnützigen Wohnbauträger junge Menschen über das Modell der Wohnbaugenossenschaft und die Zusammenhänge auf dem Wohnungsmarkt informieren.
Download PDF
Download PDF
05.04.2017
Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert für den Fonds de Roulement einen neuen Rahmenkredit von mindestens 375 Mio.
Fonds de Roulement für gemeinnützige Bauträger muss mit genügend Mitteln aufgestockt werden
Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst, dass der Bundesrat den Fonds de Roulement für den gemeinnützigen Wohnungsbau aufstocken will. Doch der Fonds muss mit genügend Mitteln dotiert werden: Um die Nachfrage von gemeinnützigen Bauträgern nach zinsgünstigen Darlehen zu decken, muss der Fonds um mindestens 375 Millionen Franken aufgestockt werden. Der Bundesrat hat heute einen Beschluss in Vernehmlassung geschickt, in dem er einen neuen Rahmenkredit von höchstens 250 Millionen Franken vorschlägt.
Download PDF
Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst, dass der Bundesrat den Fonds de Roulement für den gemeinnützigen Wohnungsbau aufstocken will. Doch der Fonds muss mit genügend Mitteln dotiert werden: Um die Nachfrage von gemeinnützigen Bauträgern nach zinsgünstigen Darlehen zu decken, muss der Fonds um mindestens 375 Millionen Franken aufgestockt werden. Der Bundesrat hat heute einen Beschluss in Vernehmlassung geschickt, in dem er einen neuen Rahmenkredit von höchstens 250 Millionen Franken vorschlägt.
Download PDF
05.04.2017
Coopératives d'habitation Suisse demande un nouveau crédit-cadre d'au moins 375 millions de francs pour le Fonds de roulement
Le Fonds de roulement pour maîtres d'ouvrage d'utilité publique doit être doté de moyens suffisants
Coopératives d'habitation Suisse se réjouit de voir que le Conseil fédéral entend réalimenter le Fonds de roulement pour l'habitat d'utilité publique. Mais ce fonds doit être doté de moyens suffisants: en effet, pour couvrir la demande de prêts avantageux émanant des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, le fonds doit être réalimenté au minimum à hauteur de 375 millions de francs. Le Conseil fédéral a mis aujourd'hui en consultation sa décision de proposer un nouveau crédit-cadre d'au moins 250 millions de francs.
Download PDF
Coopératives d'habitation Suisse se réjouit de voir que le Conseil fédéral entend réalimenter le Fonds de roulement pour l'habitat d'utilité publique. Mais ce fonds doit être doté de moyens suffisants: en effet, pour couvrir la demande de prêts avantageux émanant des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, le fonds doit être réalimenté au minimum à hauteur de 375 millions de francs. Le Conseil fédéral a mis aujourd'hui en consultation sa décision de proposer un nouveau crédit-cadre d'au moins 250 millions de francs.
Download PDF
25.01.2017
Fonds de Roulement statt nationale Initiative für mehr bezahlbare Wohnungen: dringend nötig, aber nicht genügend
Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst, dass mit dem Fonds de Roulement ein bewährtes Förderinstrument für den gemeinnützigen Wohnungsbau weitergeführt werden soll. Doch der Verband kann das Nein des Bundesrats zur Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» nicht nachvollziehen. Denn finanzielle Anschubhilfen reichen nicht aus, um die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum sicherzustellen.
Download PDF
Download PDF
25.01.2017
Le Fonds de roulement en lieu et place de l'initiative «Davantage de logements abordables» : urgemment nécessaire, mais insuffisant
Coopératives d'habitation Suisse est favorable à ce que le Fonds de roulement soit maintenu en tant qu'instrument éprouvé de la promotion de l'habitat d'utilité publique. Mais la fédération des maîtres d’ouvrage d’utilité publique ne peut comprendre le Non du Conseil fédéral à l'initiative «Davantage de logements abordables. Les aides financières initiales ne suffisent pas à garantir l'approvisionnement en logements abordables.
Download PDF
Download PDF
11.01.2017
Es braucht einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement
Wohnbaugenossenschaften Schweiz begrüsst, dass die Arbeitsgruppe zum wohnungspolitischen
Dialog eine Aufstockung des Fonds de Roulement empfiehlt. Der Verband der gemeinnützigen
Bauträger forderte schon im letzten Mai, dass der Bund die bestehenden Förderinstrumente
für den gemeinnützigen Wohnungsbau weiterführt. Die Finanzierungsinstrumente
haben sich bewährt und sind sehr nachgefragt. Die bisherigen Mittel sind jedoch bald aufgebraucht.
Download PDF
Dialog eine Aufstockung des Fonds de Roulement empfiehlt. Der Verband der gemeinnützigen
Bauträger forderte schon im letzten Mai, dass der Bund die bestehenden Förderinstrumente
für den gemeinnützigen Wohnungsbau weiterführt. Die Finanzierungsinstrumente
haben sich bewährt und sind sehr nachgefragt. Die bisherigen Mittel sind jedoch bald aufgebraucht.
Download PDF
11.01.2017
Il faut un nouveau crédit-cadre pour le Fonds de roulement
Coopératives d'habitation Suisse se réjouit de ce que le groupe de travail précité recommande
une réalimentation du Fonds de roulement. La Fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité
publique réclamait en mai dernier déjà que la Confédération maintienne les instruments
existants pour la promotion de l'habitat d'utilité publique. Les instruments de financement
ont fait leurs preuves et sont très demandés. Mais les moyens octroyés jusqu'ici sont pratiquement
épuisés.
Download PDF
une réalimentation du Fonds de roulement. La Fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité
publique réclamait en mai dernier déjà que la Confédération maintienne les instruments
existants pour la promotion de l'habitat d'utilité publique. Les instruments de financement
ont fait leurs preuves et sont très demandés. Mais les moyens octroyés jusqu'ici sont pratiquement
épuisés.
Download PDF
08.12.2016
Schweizer brauchen immer mehr Wohnfläche - Genossenschaftsbewohner sind sparsamer
Gemäss einer heute veröffentlichten Studie verfügt jeder zehnte Haushalt in der Schweiz laut eigener Einschätzung über zu viel Wohnfläche. Mit Instrumenten wie Belegungsvorschriften oder Flächenbeschränkungen könnte der steigende Wohnflächenverbrauch gedrosselt werden - Massnahmen, die gemeinnützige Bauträger seit Jahrzehnten mit Erfolg anwenden. Genossenschaftsbewohner beanspruchen knapp ein Viertel weniger Wohnfläche als der Schweizer Durchschnitt
Download PDF
Download PDF
05.12.2016
Genossenschaften werden Weltkulturerbe

UNESCO hat auf Antrag Deutschlands die Aufnahme der Genossenschaftsidee in die Repräsentative Liste beschlossen.
Download PDF
18.10.2016
Nationale Volksinitiative für mehr bezahlbare Wohnungen eingereicht.

Die Volksinitiative „Mehr bezahlbare Wohnungen" wurde mit 106 000 gültigen Unterschriften eingereicht. Die von einem breiten Bündnis getragene Initiative fordert vom Bund Massnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum. Wohnbaugenossenschaften Schweiz, der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, unterstützt die vom
Schweizerischen Mieterinnen- und Mietverband lancierte Initiative. Denn diese nimmt Kernanliegen des gemeinnützigen Wohnungsbaus auf.
Download PDF
23.09.2016
Städte im Wandel: In Zukunft braucht es mehr gemeinnützige Wohnprojekte
Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus in Bern mit über 250 Vertretern aus Genossenschaften, Wirtschaft und Forschung
Über 250 Vertreter von Wohnbaugenossenschaften sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutierten heute in Bern die Rolle des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Zukunft der Städte. Fazit: Für zukunftsfähige Städte braucht es nachhaltige Wohnmodelle, wie sie die gemeinnützigen Bauträger entwickeln. Um die künftigen Städte mitzuprägen, muss der gemeinnützige Wohnungsbau seinen Anteil erhöhen können. Dies entspricht auch dem Willen der Bevölkerung: In verschiedenen Städten und auch auf nationaler Ebene wurden in jüngster Zeit entsprechende Initiativen lanciert oder bereits angenommen.
Download PDF
Über 250 Vertreter von Wohnbaugenossenschaften sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutierten heute in Bern die Rolle des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Zukunft der Städte. Fazit: Für zukunftsfähige Städte braucht es nachhaltige Wohnmodelle, wie sie die gemeinnützigen Bauträger entwickeln. Um die künftigen Städte mitzuprägen, muss der gemeinnützige Wohnungsbau seinen Anteil erhöhen können. Dies entspricht auch dem Willen der Bevölkerung: In verschiedenen Städten und auch auf nationaler Ebene wurden in jüngster Zeit entsprechende Initiativen lanciert oder bereits angenommen.
Download PDF
15.09.2016
Ein halbes Jahrhundert Solidarität unter Wohnbaugenossenschaften
27.06.2016
Bezahlbare Wohnungen sind nach wie vor knapp
Der Schweizer Wohnungsmarkt habe sich 2015 beruhigt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie
des Bundesamts für Wohnungswesen, die die Auswirkung der Personenfreizügigkeit auf
den Wohnungsmarkt untersucht. Doch gerade im tieferen Preissegment und in gewissen Regionen
ist der Markt nach wie vor sehr angespannt. Der Verband der Schweizer Wohnbaugenossenschaften
fordert deshalb Massnahmen für mehr gemeinnützigen und preisgünstigen
Wohnungsbau.
Download PDF
des Bundesamts für Wohnungswesen, die die Auswirkung der Personenfreizügigkeit auf
den Wohnungsmarkt untersucht. Doch gerade im tieferen Preissegment und in gewissen Regionen
ist der Markt nach wie vor sehr angespannt. Der Verband der Schweizer Wohnbaugenossenschaften
fordert deshalb Massnahmen für mehr gemeinnützigen und preisgünstigen
Wohnungsbau.
Download PDF
23.02.2016
Genossenschaftswohnungen sind deutlich günstiger
Forum des coopératives d'habitation suisses: L'habitat d'utilité publique est un modèle pour l'avenir

Download Word